Im Aussagesatz steht das konjugierte Verb immer an der zweiten Stelle.
ZB: Die Schuler schreiben heute ein Diktat. Oder: Heute schreiben die Schuler ein Diktat.
Wenn das Subjekt an der ersten Stelle steht, spricht man von den geraden Wortfolge (der erste Satz). Steht das Subjekt nach dem Prädikat, nennt man diese Wortfolge einem invertierten (zweiten Satz). Das konjugierte Verb kann auch ein Teil des Prädikats sein.
ZB: Ihr habt den Text nicht richtig verstanden.
In diesem Fall steht der nicht konjugierte Teil (verstanden) an der letzten Stelle. Die beiden Teile des Prädikats (habt verstanden) bilden einen verbalen Rahmen, der die Nebenglieder einschließt.
Die Fragesatz zerfallen in 2 Arten: 1) FS ohne Fragewort - Satzfragen, 2) FS mit einem FW - Wortfragen. In der Satzfragen steht das konjugierte Verb an der Satzspitze.
ZB: Hast du auf den Brief geantwortet?
In den Wortfragen steht an der Satzspitze ein Fragewort: wo, wann, warum, wer was, welcher, was für ein u. a. m. Das konjugierte Verb nimmt die zweite Stelle ein.
ZB: Wann hast du den Brief bekommen?
Die Aufforderungssätze drucken Befehl, Bitte, Wunsch, Rat, Verbot und Kommando aus. In diesen Setzen wird meistens der Imperativ gebraucht, und das konjugierte Verb steht am Anfang des Satzes.